Partie: Stein, Robert–Moenster, Madita
Deutsche Jugendeinzelmeisterschaften 18. – 26.05.2013 in Oberhof
Stein, Robert
–
Moenster, Madita
Deutsche Jugendeinzelmeisterschaften Oberhof,
Tag 4 Kommentar: Rosen, Bernd
[Kommentar von Bernd Rosen.]Auch unser dritter Vorschlag wurde von einem Teilnehmer eingereicht. Ein Bauer auf e5 stellt eine hervorragende Grundlage für einen Rochadeangriff dar, wie diese U12 Partie einmal mehr beweist: 1. e4 c5 2. Sf3 Sc6 3. d4 cxd4 4. Sxd4 Sf6 5. Sc3 e6 6. Sxc6 bxc6 7. Ld3?! (Der Abtausch auf c6 ist nur rechtfertigen, wenn Weiß den Bauern nach e5 bringt, um dann das schwache Feld d6 auszubeuten. Das ist auch schon wieder eine ziemlich alte Variante, hier eine hübsch abenteuerliche Version: 7. e5 Sd5 8. Se4 Dc7 9. f4 Db6 10. c4 Lb4+ 11. Ke2 La6 12. Kf3 mit weißem Vorteil.) 7... Dc7?! (Schwarz sollte unbedingt 7... d5 spielen.) 8. O-O Le7 9. Lg5 O-O 10. Te1 Te8? (10... e5 würde den weißen Plan unterbinden.) 11. e5! Nun gelangt der Bauer doch nach e5, und außerdem werden die schwarzfeldrigen Läufer getauscht. Sd5 12. Lxe7 Txe7 13. Dh5 h6?! (13... f5!? war eine bessere Verteidigung.) 14. Te4?! (14. Se4! war genauer.) 14... Tb8 (14... d6! würde den schrecklichen Pe5 beseitigen.) 15. Tg4 Kf8? (15... f5! wäre eine kaltblütige Verteidigung gewesen.) 16. Se4 Dd8 17. Sf6! d6 zu spät! 18. Dxh6!! Sehr effektvoll! Te8 19. Txg7 Ke7 20. Txf7+! Das i-Tüpfelchen auf der weißen Angriffsaktion. Kxf7 21. Lg6+ Ke7 22. Dg7# 1-0