Partie: Ispirjan, Mikael–Perestjuk, Marko
Deutsche Jugendeinzelmeisterschaften 18. – 26.05.2013 in Oberhof

Perestjuk, Marko








Ispirjan, Mikael


Stellung nach:

Ispirjan, Mikael – Perestjuk, Marko
Deutsche Jugendeinzelmeisterschaften Oberhof, Tag 4 Kommentar: Rosen, Bernd

[Kommentar von Bernd Rosen.]Die sizilianische Drachenvariante wurde schon einige Male im Laufe der Schachgeschichte tot gesagt. Ebenso oft fanden sich mutige Anhänger, die eine Wiederbelebung versuchten. Zuletzt war es Magnus carlsen, der sich dieser Alles-oder-Nichts-Variante angenommen hat. Wer die folgende Partie aus der U18 anschaut wird mir zustimmen: Der Drache lebt! 1. e4 c5 2. Sf3 d6 3. d4 cxd4 4. Sxd4 Sf6 5. Sc3 g6 6. Le3 Lg7 7. Lc4 O-O 8. f3 Sc6 9. Dd2 Ld7 10. O-O-O Tc8 11. Lb3 Se5 Diese Züge gehören für den Drachenspieler noch zum kleinen 1x1 - in der Megabase finden sich knappe 5.000 ( ! ) Partien mit dieser Position. 12. h4 Sc4 13. Lxc4 Txc4 14. g4 b5!? Dieses Bauernopfer allerdings ist eine Nebenvariante - 15. h5 b4 16. Sce2? Dieser Rückzug allerdings ist zu passiv. (16. Sd5 ist die bessere Fortsetzung: Die Springer auf f6 und c3 haben für die Verteidigung des Königs eine vergleichbare Funktion - nach der Nc3 vertrieben wird, ist es logisch, ihn gegen das schwarze Pendant abzutauschen. Den Bauernverlust nach Sxd5 17. exd5 Da5 18. Kb1 Dxd5 braucht Weiß nicht zu fürchten - im Gegenteil: Der Schlag 19. Sf5! bringt ihn sofort in Vorteil.) 16... Da5 17. Kb1 Tfc8 18. Lh6 Lh8 Den wichtigen Läufer braucht sich Schwarz jetzt nicht abtauschen lassen. 19. Tc1 Lxg4!? Ein Standardopfer im Drachen, das an dieser Stelle aber noch nicht gespielt wurde. Schwarz erhält zwei Bauern und belebt seinen Angriff neu. Die Verteidigung ist nicht leicht zu führen. 20. hxg6 hxg6 21. Sb3? (Weiß sollte seinen Springer unbedingt auf d4 behaupten, weil der den schrecklichen Drachenläufer auf h8 vom König weg hält. Daher war 21. fxg4 Sxe4 22. De3 Dd5 23. Thd1 eine bessere Verteidigung.) 21... Da6 22. fxg4? Nun führt die Annahme des Opfers schon zum Verlust. Sxe4 23. De3 Lxb2! Der Drache speit Feuer! 24. Tcf1 (24. Kxb2 Da3+ 25. Kb1 Sc3+ 26. Sxc3 bxc3 und aus.) 24... Txc2 25. Dxe4 Txe2 Die einzige Ungenauigkeit in der schwarzen Angriffsführung. (25... Le5 26. Dxc2 Txc2 27. Kxc2 Dxa2+ 28. Kc1 Dxe2 29. Sd2 Dxg4 wäre eine witzige Variante mit Dame plus 6 Bauern für 2 Türme und einen Springer. Aber natürlich spielt auch die nach wie vor schlechte Königsstellung von Weiß eine Rolle.) 26. Dd5 Lf6 27. Sd2? Weiß revanchiert sich, mit (27. Ld2 war noch etwas mehr Widerstand zu organisieren.) 27... Te5 28. Db3 Tc3 29. Db2 Dd3+ 30. Ka1 Tc2 31. Db3 Te1# Eine schöne Schlussstellung! 0-1

Download PGN-Datei