Partie: Schmid, Lothar–Oehmen, Helmut
Deutsche Jugendeinzelmeisterschaften 18. – 26.05.2013 in Oberhof
Schmid, Lothar
–
Oehmen, Helmut
Deutsche Jugendeinzelmeisterschaften Oberhof,
Tag 3 Kommentar: Rosen, Bernd
[Kommentar von Bernd Rosen.]Ein zähes Ringen um die Schwäche e6 zeigt Partie Nr. 4. Erst ganz am Ende strauchelt der Schwarze, nachdem er auf dem dünnen Seil lange das Gleichgewicht gehalten hat. 1. e4 e6 2. d4 d5 3. e5 c5 4. dxc5 Stategie á la Nimzowitsch: Die Basis d4 wird aufgegeben, um die Spitze der Bauernkette ( e5 ) mit Figuren zu behaupten. Sc6 5. Sf3 Dc7 6. Lf4 f5?! Erfahrene "Franzosen" verzichten ungern in einem so frühen Stadium der Partie auf den Hebel f7-f6. 7. c4! dxc4 8. Lxc4 Lxc5 9. O-O Sge7 10. h4 O-O 11. Sc3 a6 12. Sg5 Der Kampf um e6 beginnt. Sd4 13. Se2 Der Verteidiger soll abgelenkt werden. Sec6 Verstärkung naht. 14. Tc1 Die Gegenüberstellung von Turm und Dame soll Schwarz nun beunruhigen. De7 15. Le3 Weiter geht es gegen d4. Td8 16. Sxd4 Lxd4 17. Db3 Sa5? (17... Lxe5! 18. Sxe6 Lxe6 19. Lxe6+ Kh8 20. Lxf5 Dxh4 21. g3 Lxg3! hätte Schwarz zum Remis gereicht.) 18. Lxe6+ Kh8 19. Da4? (Der Rechner zeigt hier 19. Txc8! als durchschlagend an: Sxb3 20. Sf7+ Kg8 21. Sxd8+ Dxe6 22. Sxe6+ Txc8 23. Sxd4 mit satter Mehrfigur.) 19... Lxe3 (19... Lxe6 20. Lxd4 Sc6 21. Lc5+/-) 20. Sf7+ Kg8 21. Sxd8+?! (Noch ein Computerzug für Taktikfreunde: 21. Tc7! Dxe6 (21... Dxc7 22. Sxd8+ Kf8 23. fxe3 Dxd8 24. Txf5++-) 22. Sxd8 Dxe5 23. fxe3+-) 21... Lxe6 22. Sxe6 Lxc1 23. Txc1 Sc6 24. Db3 Kh8 25. f4 Erst jetzt hat Weiß den Mehrbauern endgültig gesichert. Im Bemühen, das materielle Gleichgewicht wieder herzustellen, stellt Schwarz die Partie jetzt ein: Dxh4?? 26. Dxb7 1-0