Partie: Krause, Benedict–Carow, Johannes
Deutsche Jugendeinzelmeisterschaften 26.05. – 03.06.2012 in Oberhof
Krause, Benedict
–
Carow, Johannes
Deutsche Jugendeinzelmeisterschaften Oberhof,
Tag 6
1. e4 c5 2. Sf3 e6 3. d3 Sc6 4. g3 Sge7 5. Lg2 g6 6. O-O Lg7 7. c3 O-O 8. d4 cxd4 9. cxd4 d5 10. e5 b6 11. Sc3 La6 12. Te1 Dd7 13. Lg5 Tfc8 14. Dd2 Sa5 15. b3 Tc7 16. Lf1 Lxf1 17. Txf1 Tac8 18. Tac1 Sf5 Soweit ist nicht viel passiert. Schwarz kommt gut aus der Eröffnung und die Stellung ist ausgeglichen. Allerdings gelingt es Schwarz in der Folge nicht, einen sinnvollen Plan zu finden. 19. g4 Se7 20. Lf6 h6 21. Se1! Bereitet f4 f5 vor. Weiß hat alle Zeit der Welt. Die verdoppelten Türme auf der c-Linie haben weiterhin keinen Effekt. Kh7 22. f4 Sg8 23. Lxg7 Kxg7 24. f5! ein positionelles Bauernopfer. exf5 25. gxf5 gxf5 26. Sg2 Se7 27. Sf4+/- Tg8 28. Tce1 Tc6 29. Kh1 Kh8 30. Sh5 Tgg6 31. Se2 (31. Te3 ein noch stärkerer Plan wäre Te3 nebst Th3 und der schwarze König wird aufs Korn genommen.) 31... Sg8 32. Sef4 Tg5 33. De3 Sb7 34. e6! Der weiße Angriff war etwas verflacht. Das nächste Bauernopfer sorgt für eine Belebung des weißen Angriffs. fxe6 35. Tg1 Df7 36. De5+ Kh7 37. h4? Die ganzen Bemühungen umsonst! (Stattdessen sollte 37. Txg5 hxg5 38. Sxe6 Txe6 39. Dxe6 Dxh5 40. Dxf5+ Kg7 41. Dxd5 mit großem weißen Vorteil folgen.) 37... Tg4 38. Txg4 fxg4 39. Tg1 Sd6 40. Txg4 Sf5 (Warum nicht 40... Tc1+ 41. Kh2 Tc2+ 42. Kh3 (42. Tg2 Txg2+ 43. Kxg2 Sf5+/=) 42... Tc3+ Um das Dauerschach abzuwenden müsste Weiß die Türme tauschen. Dies würde den Angriff schwächen und die Stellung wäre ausgeglichen.) 41. Tg1! Dc7?? 42. Sf6+ Sxf6 43. Dxf6 Sg7 44. Sh5! Tc1 45. Dg6+ Kg8 46. De8+ und es folgt Sf6 Matt. 1-0