Zum Hauptinhalt springen
 
| Startseite

Michael Ehlers wird Ehrenvorsitzender in Mecklenburg-Vorpommern

Dem früheren DSJ-ler wurde diese Ehre im Rahmen der LEM in MVP zuteil.

Michael Ehlers bei der DEM 2014

Michael Ehlers war von 2013 bis 2016 als Teamer bei der DEM dabei, war zwischenzeitlich Kassenprüfer und nun seit mehr als zehn Jahren Vorsitzender der Schachjugend Mecklenburg-Vorpommern. Auf der Eröffnungsveranstaltung der dortigen Landeseinzelmeisterschaft wurde er nun zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Wir gratulieren herzlich!

 

Hier die Laudatio im Wortlaut:

Die Schachjugend Mecklenburg-Vorpommern wird heute einen zweiten Ehrenvorsitzenden neben dem allseits geschätzten Egon Raitza ernennen. Und das passt auch ganz gut, denn Herr Raitza war es, der dem zu Ehrenden das Schachspiel näher brachte. Dabei sagte Herr Raitza in einem Gespräch mit mir, dass die betroffene Person ein ziemlicher Spätstarter gewesen sei, der erst im jugendlichen Alter mit dem Schachspiel angefangen habe. Trotz eines Sieges im damaligen Mannschaftspokal U25 und einer traumhaften Siegpartie über Hannes Knuth, den damals besten Schachspieler in Mecklenburg-Vorpommern, sind es nicht primär seine Erfolge am Schachbrett, die uns als Vorstand der Schachjugend zur dieser Ehrung bewogen haben. Viel mehr, und wie es der Name der Ehrung schon sagt, gab seine überragende Arbeit zunächst als 2. Vorsitzender unter Paul Onasch und vor allem über ein Jahrzehnt als 1. Vorsitzender der Schachjugend Mecklenburg-Vorpommern den Ausschlag ihn heute zum Ehrenvorsitzenden zu ernennen.
Michael Ehlers‘ ehrenamtliche Arbeit für die Schachjugend hat große Fußstapfen hinterlassen. Oberste Maxime seiner Handlungen war stets das Wohl und der Spaß für alle teilnehmenden Kinder und Jugendlichen an den Veranstaltungen der Schachjugend. So war er beispielsweise maßgeblich an der Einführung eines erweiterten Freizeitprogramms bei der Landesmeisterschaft beteiligt. Glückliche Mau-Mau-Turnier Gewinner, Strahlende Skat-Turnier-Champions oder krächzende Mikrofone beim SingStar spielen – all das haben wir Michael zu verdanken. Nicht zu vergessen natürlich auch der LEM-Abend mit dem Highlight „Schlag die GLauB“, der viele Jahre praktiziert worden ist.
Auch abseits der Landesmeisterschaften hat sich Michael Ehlers im besonderen Maße positiv für unsere Schachjugend eingesetzt. Als Organisator verschiedener Kinderschachcamps hat er dazu beigetragen, dass viele Kinder aus ganz Deutschland an unser königliches Spiel herangeführt wurden. Michael stand sich auf Spielemessen die Füße wund, um für Schach zu werben oder fuhr mit mir in einem Transporter durch Süddeutschland, nur um bei Regen auf einem Edeka-Parkplatz ein Gartenschachfeld aufzubauen.
Das harmonische Miteinander in seiner Vorstandszeit und die Einbeziehung aller Perspektiven insbesondere auch die der Jugendsprecher wird in Erinnerung bleiben. Es ist Michaels Verdienst, dass viele junge Menschen den Weg in die Vorstandsarbeit der Schachjugend gefunden haben.
Michael Ehlers ist auch hauptverantwortlich dafür, dass wir aus Mecklenburg-Vorpommern sehr intensive und gute Beziehungen zur deutschen Schachjugend entwickeln konnten. Er hat bei Deutschen Meisterschaften im Freizeitteam und als Schiedsrichter mitgewirkt und die Funktion des Kassenprüfers inne gehabt. Wenn ich Michael zu den Jugendversammlungen der Deutschen Schachjugend begleitet habe, wurde mir deutlich, wie groß die Wertschätzung für Michael auch von seinen Amtskolleginnen und Kollegen war. Ihm ist es zu verdanken, dass Mecklenburg-Vorpommern trotz seiner verhältnismäßig geringen sportlichen Relevanz ein beachtenswertes Schachbundesland geworden ist. Auf Grund der Arbeit von Michael halten wir den Rekord für die längste Serie an aufeinanderfolgenden Teilnahmen an der Deutschen Ländermeisterschaft.
In Michaels Vorstandszeit sind gemeinsame Verbindungen und Freundschaften auch zu anderen Schachjugenden entstanden. Wir besuchten die Schachjugend Sachsen-Anhalt, spielten mit Schleswig Holstein den Ostsee-Pokal aus oder waren im Ferienlager in Rheinland-Pfalz unterwegs.
Michael ist ein Allround-Talent. Er kann nicht nur respektabel Schach spielen, auch im Tischtennis, Fußball oder Minigolf lässt er vielen keine Chance. Er ist auch Autor vieler bis dato nicht
veröffentlichter Texte und alles in allem ein hochgebildeter, empathischer Mensch, der für eine ganze Generation Schachspieler das Gesicht der Schachjugend Mecklenburg-Vorpommern ist.
Deshalb bitte ich dich, lieber Michael nun nach vorne, um dir die Ehrung zum Ehrenvorsitzenden der Schachjugend Mecklenburg-Vorpommern überreichen zu dürfen.

| DEM 2017

DSJ-Akademie - direkt beim DEM-Infopoint anmelden

Vom 23. bis 25. Juni findet die 11. DSJ-Akademie in der Sportschule Wedau in Duisburg statt. In vier Blöcken werden dort verschiedene Themen behandelt und erarbeitet. Das Besondere an dieser Veranstaltung  ist, dass nicht mehr ein einziges Thema an einem Wochenende behandelt wird, sondern eine bunte...

weiterlesen
| DEM 2017, Startseite

Chronik des laufenden Schachsinns

U18


Eine absolut überzeugendes Turnier spielt weiterhin Leonid Sawlin (Berlin), der im Spitzenduell auch Bardhyl Uksini (Hamburg) in einer konsequent vorgetragenen Partie bezwang und nun alleine mit 3 aus 3 die Tabelle anführt. Martin Kololli und Raphael Lagunow sind mit 2,5 Punkten die einzigen...

weiterlesen
| DEM 2017, Startseite

Partie des Tages

Auch 2017 könnt ihr wieder aus unserer Auswahl eure Partie des Tages wählen - die Stimmabgabe ist online auf der Turnierseite www.deutsche-schachjugend.de/dem2017 unter dem Menüpunkt Interaktiv oder persönlich am Info-Point möglich. Der Sieger oder die Siegerin der Partie mit den meisten Stimmen...

weiterlesen
| DEM 2017

Workshopreihe Leistungssport und Training

Seit Sonntagnachmittag findet jeden Tag im Foyer parallel zur kiebitzfreien Zeit eine Workshopreihe zum Thema Leistungssport und Training mit B-Trainerin Nadja Jussupow statt. Am Sonntag wurde den interessierten Zuschauern näher gebracht, wie ein Trainingsplan erstellt werden kann. Am Montag ging es...

weiterlesen
| DEM 2017

Letzter Tag im Kika-Turnier

Heute ging das Kika-Turnier zu Ende, wodurch auch die ersten DEM-Sieger ermittelt und gekürt wurden. Weitere Informationen finden sich auf der Turnierseite.

Wieder hat ein fleißiger Kika-Teamer den letzten Tag in einem kleinen Gedicht zusammengefasst:

 

Das Kika das ist nun vergangen,
Die ganze...

weiterlesen
| DEM 2017, Startseite

Die ersten Sieger der DEM stehen fest

Heute ging das KiKa-Turnier zu Ende und die DEM hat mit Jannik Kieselbach (NDS) ihren ersten Sieger gefunden, ihm folgten auf den Plätzen zwei und drei Marvin Hapke (WÜR) und Philipp Leon Klaska (NRW). Bestes Mädchen wurde Rubina Arnold (BER) vor Veronika Mirnaya (BER) und Hanna Emilie Mai Hoa Tran...

weiterlesen
| DEM 2017, Startseite

Partie des Tages

Auch 2017 könnt ihr wieder aus unserer Auswahl eure Partie des Tages wählen - die Stimmabgabe ist online auf der Turnierseite www.deutsche-schachjugend.de/dem2017 oder persönlich im Öffentlichkeitsbüro möglich. Der Sieger oder die Siegerin der Partie mit den meisten

Stimmen wird mit einem...

weiterlesen
| DEM 2017

Tag 2 im KiKa-Turnier

Das KiKa-Turnier hatte am Sonntag bereits seinen zweiten Spieltag. Neben dem Spaß an den Brettern, wartete auf die jüngsten DEM-Teilnehmer auch wieder ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm. Ein KiKa-Teamer ließ sich vom zweiten Tag zu einem kleinen Gedicht inspirieren:

 

Die DEM noch nicht...

weiterlesen
| Startseite, DEM 2017

Chronik des laufenden Schachsinns

U18

Ich bin wieder hier, in meinem Revier... diese Liedzeile kam mir während der Anreise zu meiner 16. Deutschen Jugendmeisterschaft unwillkürlich in den Sinn. Das von Marius Müller-Westerhagen hier besungene Ruhrgebiet ließ ich da gerade hinter mir, aber Willingen und die DEM wecken inzwischen...

weiterlesen
| Startseite, DEM 2017

Spieler des Jahres U20m: GM Matthias Blübaum

Matthias gewann 2016 drei internationale Turniere. Bei seinem Nationalmannschaftsdebüt zur Schacholympiade erzielte er mit 7,5 aus 10 und einer Performance von 2744 das beste deutsche Resultat. Sehr gute Theoriekenntnisse gepaart mit hohem Spielverständnis zeichnen ihn aus. Matthias, der sich nicht...

weiterlesen