DVM Neumünster: Schluckauf im Turniersaal
Nach der gestrigen Anreise in Neumünster startete die DVM u16w heute nun so richtig. Nach Begrüßungsworten von Big Boss (Eigenbezeichnung) Eberhard Schabel vom Ausrichterverein TuRa Harksheide machte Turnierleiter Finn Christopher Petersen noch einige Ansagen, um daraufhin die Runde freizugeben. Die Spielerinnen vertieften sich augenblicklich in ihre Partien und bemühten sich, die am Vortag eingeprägte Vorbereitung aufs Brett zu bringen und sich eine vorteilhafte Stellung zu erspielen.
Wie ich bereits im gestrigen Bericht erahnt habe, wurde es besonders in den Begegnungen an den vorderen Tischen bereits richtig knapp. TSG Oberschöneweide trat in Runde 1 gegen das erstgesetze Team vom SC Garching an und hatte sich hierbei augenscheinlich gut vorbereitet, zumindest konnten die Berlinerinnen bereits nach kurzer Zeit einen ordentlichen Zeitvorteil aufweisen. Trotzdem ging der erste Punkt des Duells an Alina Muhina am Brett 4 des SC Garching. Durch einen weiteren Sieg an Brett 3 gingen die bayerischen Spielerinnen 2:0 in Führung, doch Oberschöneweide gab nicht nach und sicherte sich an Brett 1 einen wichtigen Punkt. Durch ein Remis am 2. Brett konnten die Favoritinnen aus Garching die Begegnung trotzdem für sich entscheiden, doch dieses knappe Ergebnis deutet bereits an, wie nah die Leistungen der Spielerinnen beieinander liegen.
Eine kleine Überraschung ereignete sich an Tisch 2, wo der Hamburger SK gegen den nominell favorisierten SV Königsjäger Süd-West einen 2,5:1,5-Sieg erringen konnte.
Dies sollte jedoch das einzige Duell bleiben, in dem ein Underdog-Team den Sieg holt. Zwar waren die Siege der Favoriten teils knapp – beispielsweise spielte Rosalie Werner von VSG Offenbach gegen Vanessa Foos von TuRa Harksheide die längste Partie der Runde, sicherte ihrem Team aber schließlich die zwei Mannschaftspunkte – doch letztlich setzten sich neben VSG Offenbach auch SC Weisse Dame, Schachgemeinschaft Porz 1, SSV Altenberg und ATSV Oberkotzau gegen die Konkurrenz durch.
Eine spannende Partie ereignete sich im Duell zwischen den beiden Mannschaften des SG Porz, wo an Brett 1 mit Tamila Trunz und Maria Burlutskaia zwei Spielerinnen aufeinandertrafen, die bereits bei einigen Deutschen Meisterschaften, zuletzt in der u12w, gegeneinander um die vorderen Plätze kämpften. In einer spannenden Angriffspartie sah es zunächst so aus, als würde Maria sich mit den schwarzen Steinen den Sieg holen, doch Tamila zeigte Kampfgeist und konnte ihrer Gegnerin schließlich eine Falle stellen: Nachdem Maria in der Diagrammstellung den vergifteten Turm auf b7 schlug, konnte Tamila sie in wenigen Zügen Matt setzen. Findest du heraus, wie Weiß hier forciert gewinnen kann?
Auf das Mittagessen folgte dann auch schon die 2. Runde, die um 14:30 startete. Nachdem die Turnierruhe kurzzeitig von Finns durch den Saal schallenden Schluckauf gestört wurde, verlief der Rest der Runde glücklicherweise reibungslos.
Alle Spielerinnen ließen sich Zeit, sodass die erste Partie erst etwa 1,5 Stunden nach Rundenbeginn ihr Ende fand. Auch an den Spitzentischen gab es erste Ergebnisse, so konnte an Tisch 2 Maja Buchholz einen soliden Sieg für VSG Offenbach verbuchen, dem die Gegnerinnen vom Chemnitzer SC jedoch schnell einen Kontrapunkt in Form eines Siegs von Bea Josephine Brewig entgegneten. Als der Chemnitzer Spielerin Paula Czäczine ein etwas überraschender Sieg gegen die nominell stärkere Rosalie Werner gelang, musste Offenbachs Sarah Neininger um den Sieg kämpfen, um ihrer Mannschaft den Sieg zu sichern. Hierbei war sie erfolgreich, sodass am Ende jedes Team einen Mannschaftspunkt erhielt.
Erfolglos waren hingegen die Turnierfavoritinnen vom SC Garching. Gegen SSV Altenberg konnte nur Siri Marleen Prinzen einen Punkt erzielen, die anderen drei Spielerinnen verloren ihre Partie, sodass Altenberg 3:1 gewinnt! Garching rutscht damit auf Platz 10 der Tabelle ab und es wird spannend, ob das Team sich noch an die Spitze zurückkämpfen kann.
Einen klaren Teamsieg gab es außerdem an Tisch 3, wo SC Weisse Dame mit 4:0 siegte. Damit katapultieren die Berlinerinnen sich an die Spitze der Tabelle, nach Mannschaftspunkten punktgleich mit SSV Altenberg und dem Hamburger SK. Gegen Letztere spielen sie morgen am Spitzenbrett, während Altenberg gegen SG Porz 1 antritt. Es wird spannend, welches Team die Tabellenführung übernimmt, einen kühlen Kopf bewahrt und im Kampf um die Mannschaftspunkte am erfolgreichsten ist!
Hier geht es zu allen Ergebnissen. Außerdem werden alle Partien live übertragen, schaut gerne vorbei und unterstützt eure Teams!
Anna-Blume Giede
Statement Corona bzgl. DSM & DEM
Berlin, 13. März 2020
Liebe Schachfreunde,
heute Abend haben der Schulschachbereich, der Spielbetrieb und der Geschäftsführende Vorstand der Deutschen Schachjugend eine Telefonkonferenz abgehalten und beschlossen, an den Planungen zur Durchführung der Deutschen Schulschachmeisterschaften Mitte...
weiterlesenDSJ geht in die nächsten 50 Jahre
Jugendversammlung 2020 in Freiburg
weiterlesenFinale Mädchen Grand Prix 2019/2020
Frieda von Beckh und Viktoria Meier heißen die Siegerinnen
weiterlesenFinale Mädchen Grand Prix gestartet
Erstmals konnten sich aus vier regionalen Grand Prix Turnieren (Baden/Württemberg, Hessen, NRW, Thüringen/Sachsen) die Teilnehmerinnen für die Turniere U25 und U12 qualifizieren. 37 Mädchen hatten gemeldet, doch die aufkommende Grippewelle – nicht Coronavirus – ließ 3 passen. Dass es nicht noch mehr...
weiterlesenUnd … cut! Videowettbewerb beendet
Im letzten Jahr hat der Deutsche Schachbund mit Unterstützung der Schachjugend einen Imagefilm-Wettbewerb ausgeschrieben. Ziel war es, das Spiel der Damen und Könige mit einem Kurzfilm von 1 bis 4 Minuten möglichst interessant darzustellen.
Zum Jahreswechsel hat die Jury nun ein Urteil gefällst. Um...
Mädchen- und Frauenschachkongress 2020 in Salzburg
Einige von euch kennen ihn bestimmt bereits, unseren Mädchen- und Frauenschachkongress.
Acht Jahre in Folge haben wir die Veranstaltung bereits durchgeführt: gemeinsam haben wir über Themen wie Stereotypen, spezifisches Training für Mädchen und Preisgelder diskutiert. Wir haben gemeinsam neue...
weiterlesenBerichtsheft für die Jugendversammlung in Freiburg
Dieses Jahr findet unsere Jugendversammlung vom 06.-08.03.2020 in Freiburg statt.
Für alle, die sich vorab schon mit den Jahresberichten und den Anträgen auseinandersetzten wollen, oder alle die nicht selbst vor Ort sein werden, aber sich trotzdem für diese Themen interessieren, gibt es jetzt...
weiterlesenInklusiver Schulschach-Cup 2020 der Albert-Schweitzer-Schule
Die “13” ist kein böses Omen – vor allem nicht für den Schulschach-Cup, der, wie jedes Jahr, Anfang Januar in der Albert-Schweitzer-Schule in Leipzig veranstaltet wurde.
Als erste Förderschule in Deutschland wurde diese Schule 2016 mit dem Siegel der Deutschen Schulschachstiftung „Deutsche...
weiterlesenVorstand, Hauptamtliche und Arbeitskreismitglieder bilden sich zum Thema Kindeswohl fort
„Insgesamt geben etwa vier von zehn befragten Kaderathlet/ -innen an, bisher mindestens ein Ereignis mit sexualisierter Gewalt im Sportkontext erfahren zu haben.“ (Safe Sport Ergebnisbericht, S.10)
Unter der Leitung von Diplom Sportwissenschaftlerin Meike Schröer, von der Sporthochschule Köln,...
weiterlesenFriendship, Respect, Excellence: die Olympischen Werte zum erleben, mitmachen und verstehen - das dsj academy camp 2020 in Lausanne
Parallel zu den Olympischen Winter-Jugendspielen in Lausanne (09.01 - 22.01.20), hat das dsj academy camp stattgefunden. Das dsj academy camp eine der zahlreichen Maßnahmen der Deutschen Sportjugend (dsj) zur Engagementförderung, bei welcher 25 junge Engagierte aus den Mitgliedsorganisationen die...
weiterlesen