Zum Hauptinhalt springen
 
| Startseite, Jubiläumsjahr 50 Jahre DSJ

50 Jahre - 50 Orte: Generationenturnier

"5 Mannschaften, 50 Jahre DSJ, 500 Lufballons und 5000 Schachzüge" sollte das ursprüngliche Motto sein. Corona durchkreuzte die Pläne. Doch schnell wurde eine Alternative gefunden: ein Generationenturnier wurde jetzt, acht Monate nach Start ins Jubiläumsjahr, unserer erste Präsenzveranstaltungen der "50 Jahre - 50 Orte" Jubiläumsjahraktion.

In Schwäbisch Hall hat sich 2018 ein neuer Schachverein gegründet, die Post-SG SHA. Es war allerhöchste Zeit, dass es hier auch eine Anlaufstelle für Jugend-und Breitenschach gibt. Die Entwicklung war und ist rasant: Wir haben  2019/20 schon drei Jugendmannschaften in der Liga gemeldet, eine hat bei den Erwachsenen mitgespielt und den Aufstieg schon im Frühjahr geschafft. Die beiden anderen Jugendmannschaften pausieren in der Coronapause als Tabellenführer in den heimischen Jugendligen.

Unser Höhepunkt ist das jährliche Sommerturnier, 2019 kamen genau 50 Spieler alleine aus Schwäbisch Hall zusammen, davon mehr als die Hälfte Kinder und Jugendliche. In 2020 wollten wir das toppen: "5 Mannschaften, 50 Jahre DSJ, 500 Lufballons und 5000 Schachzüge" sollte das Motto sein. Die Planungen waren schon fortgeschritten: sämtliche Bouleplätze unter schattigen Platanen gleich neben der Haller Fussgängerzone waren schon reserviert, die Luftballons waren schon geordert, die DSJ hat schon eine Kiste mit verschiedenen Preisen verschickt.  Doch dann kam Corona und es war lange Zeit völlig offen, ob überhaupt etwas stattfinden kann oder ob die Party komplett ausfallen muss.

Eine Woche vor Termin haben die Verhandlungen mit der Stadt Ergebnisse gebracht: eine weit abgespeckte Version mit max. 24 Teilnehmer wurde genehmigt, mit vielerlei Sicherheitsauflagen. So haben wir das Beste aus der Situation gemacht und 12 Kinder und 12 Erwachsene eingeladen und ein Generationenturnier organisiert, ein  Team "Potential" gegen ein  Team "Erfahrung". Die Erwachsenen haben sich nach Kräften gewehrt, aber letzten Endes hatten sie dann doch klar verloren. Sobald die Jungs und Mädchen gelernt haben, diszipliniert vor jedem  Zug nachzudenken und nicht einfach zu ziehen, spielen sie bärenstark. 

Es gab dann auch gleich zwei Siegerehrungen: für das Generationenduell und außerdem für die Schwäbisch Haller Jugend-Stadtmeisterschaften, die wir im Mai online ausgetragen hatten. Damals fiel die Siegerehrung mit Preisübergabe naturgemäß aus. Jeder Spieler durfte sich in der Eisdiele nebenan einen Eisbecher aussuchen.

Solche Veranstaltungen bringen für die jugendlichen Spieler immer einen enormen Schub an Motivation. Von mehrerer Seite aus wurde gefragt, wann und ob die Liga denn weitergeführt wird und ob in einer Mannschaft noch ein Platz frei sei. Und bei öffentlichen Schachveranstaltungen mit Festcharakter schauen auch gerne Eltern und Großeltern vorbei und erleben, wie motiviert und konzentriert ihre Kinder sein können. 

Peter Schmid

| Startseite, International

Fiona Sieber gewinnt German Masters in Dresden

Der Deutsche Schachbund führte mit der Deutschen Jugendmeisterin U18w ein Interview.

weiterlesen
| Mädchenschach, Mädchen- und Frauenschachkongress, Startseite, TOP Meldung

MFSK: T minus 18.

Achtung - Der Countdown läuft: Noch 18 Tage bis zum Mädchen- und Frauenschachkongress.

weiterlesen
| Jugendarbeit, Startseite, TOP Meldung

Schachtour 2018 - Halbzeitbericht

2017 haben wir Chessy zum ersten Mal durch Deutschland touren lassen, allerdings ging es dabei größtenteils durch den Süden der Republik. Deshalb sollte in diesem Jahr eine Tour durch den Norden folgen, für die sich auch etliche Vereine beworben hatten. Anfang August sollte es losgehen, leider...

weiterlesen
| Kinderschach, Startseite

1. Int. offenes U8-Tigersprung-Turnier in Weissenhorn/Bayern

Der Reiz des sechstägigen 1. offenen U8-Tigersprung-Turniers lag in der Mischung von Schachtraining und Freizeitprogramm. Unter Federführung von Nadja und Artur Jussupow, dir für Organisation, Turnier und Training verantwortlich waren, erlebten alle Teilnehmer, Eltern und Betreuer ein gelungenes und...

weiterlesen
| DEM 2019, Startseite

DEM 2019: Bekanntgabe der Kontingente

Auch im nächsten Jahr findet die Deutsche Einzelmeisterschaft wieder in der Pfingstwoche statt, also vom 8. bis 16. Juni 2019. Und wie schon dieses Jahr geht es wieder ins Sauerland nach Willingen. Der Arbeitskreis Spielbetrieb um Tobias Göttel, Gabriele Häcker und Falco Nogatz hat nun die...

weiterlesen
| Jugendaustausch

Feuer, Luft, Wasser - Tagawa, Fukuoka, 30.07.-02.08.

Tag 7 – Deutsche gibt es überall

Der Abschied am nächsten Morgen war mit vielen Tränen verbunden, wobei wir uns auch auf die nächste Präfektur, Fukuoka, freuten. Wir wurden in Taku von den Regionalbetreuern aus Tagawa abgeholt. Unter ihnen befand sich Anne-Marie, eine Deutsche, die sofort ins Auge...

weiterlesen
| Jugendaustausch

Osu! - Taku, Saga, 26.-29.07.

Tag 3 – Auf den Spuren des Konfuzius‘

Donnerstag Morgen fuhren wir dann schon um kurz nach acht zu Kyoto-eki (Bahnhof), in dem wir mit einem Shinkansen, der japanischen Variante des ICE, nach Saga fuhren.

Etwas früher als erwartet kamen wir in Saga an. Deswegen besuchten wir zunächst den Tempel...

weiterlesen
| Startseite, Vereinskonferenz

Kommt im September zur Vereinskonferenz nach München

Nach Plochingen und Allersberg treffen wir treffen wir am 23. September die Vereine in München.

weiterlesen
| Schulschach, Startseite, Qualitätssiegel

Albertus-Magnus-Gymnasium Regensburg erneut „Deutsche Schachschule“

Das Qualitätssiegel „Deutsche Schachschule“ verleiht der Deutsche Schachbund für die Dauer von fünf Jahren Schulen, die ihre Schülerinnen und Schüler im Schach durch ein außergewöhnliches Angebot besonders fördern. Diese hohe Auszeichnung erhielt das Albertus-Magnus-Gymnasium Regensburg nun nach...

weiterlesen
| Gesellschaftliche Verantwortung

Der Hamburger SK gedenkt 1933 ausgeschlossenen jüdischen Mitgliedern

Bereits am 24.07.2018 lud der Hamburger SK zu einer Gedenkveranstaltung für seine 1933 ausgeschlossenen jüdischen Mitglieder ein. Neben Vorstandsmitgliedern und Freunden des Vereins nahmen auch Ullrich Krause (Präsident des Deutschen Schachbundes) sowie Malte Ibs (Vorsitzender der Deutschen...

weiterlesen