Zum Hauptinhalt springen
 
| Innovationstopf

Ferienfreizeit des SC Réti Heusweiler - am liebsten im nächsten Jahr wieder!

von Robin Dräger (Teilnehmer)

 

Am Mittwoch, den 16. August 2006 hieß es für 22 Jugendspieler des Schachclubs Heusweiler mitten in den Sommerferien früh aufzustehen. Um zehn Uhr ging es los zur Jugendfreizeit in das moderne Jugendgästehaus in Homburg/Saar. Dort angekommen wurde nach Einchecken, Zimmer beziehen, Kleider einräumen (na ja, das war nicht so doll) und Mittagessen zum Aufwärmen das Fußballfeld belagert. Am Nachmittag schloss sich ein Begrüßungsschachturnier mit 7 Runden Schweizer System und 15 Minuten Bedenkzeit an. Stella Sonnhalter distanzierte mal wieder die Jungs und der Autor dieser Zeilen und Michael Meiser belegten die nächsten Plätze. Die Zeit nach dem Abendessen stand zur freien Verfügung. Da bot es sich an, die Deutsche Nationalmannschaft am Fernseher zu unterstützen. <?xml:namespace prefix = o ns = "urn:schemas-microsoft-com:office:office" />

 

Tags darauf durften wir aufgeteilt in zwei Leistungsgruppen die ersten Trainingseinheiten genießen. Wir studierten Endspiele, Bauernquadrate, berühmte Spiele zum Thema Königsangriff und lösten schwierige Aufgaben. Nach dem Mittagessen führte uns eine Fahrradtour von Homburg über Schwarzenacker, Schwarzenbach, Bierbach auf dem Bliestal-Radweg bis Blieskastel. Nach ausgiebiger Rast ging es Gott sei Dank zurück. Erschöpft und hungrig kamen wir wieder wohlbehalten in Homburg an und erholten uns bei einem gemeinsamen Spielabend mit Sudoku, Gesellschafts- und Kartenspielen.

 

Am nächsten Morgen starteten wir die ersten Runden eines 10-rundigen „Zirkelturniers“ mit 5 verschiedenen Stationen. 5 Mannschaften mit je zwei Zweier-Gruppen mussten beim Schach, Tischtennis, Billard, nochmals Schach und Tischfußball gegeneinander antreten. Am Nachmittag konnte man zwischen Minigolf, Fahrradtour und Stadtparkbesuch wählen. Besonders der Stadtpark mit den Flößen auf den flachen Teich hatte es den meisten angetan. Da blieb keine Kleidung trocken. Doch damit war der Tag noch nicht zu Ende, denn in dieser Nacht machten wir eine Nachtwanderung im Park.

 

Am Samstag gab es nach dem (erzwungenen!) morgendlichen Training kurz vor Mittag einige Aufregung wegen angeblich gestohlener Fahrräder. Sogar die Polizei erschien. Glücklicherweise stellte sich später heraus, dass der Hausmeister die Räder in seiner Garage untergebracht hatte, nachdem er nachts noch rechtzeitig einen Fahrraddiebstahl verhindern hatte. Am Nachmittag nutzten wir das schöne Wetter zu einem Besuch im Freibad Homburg. Das gar nicht so kühle Nass, eine Rutsche und weitere Attraktionen wie das Lebendtischfußball ließen keine Langeweile aufkommen. Ein Videoabend und Gesellschaftsspiele rundeten den Tag ab.

                       

Der Sonntagmorgen gehörte wieder den nächsten Runden des Zirkelturniers. Mittags waren alle Eltern zu einem Grillfest eingeladen. Nach einer gemeinsamen Exkursion zur Festung Homburg verabschiedeten diese sich wieder.

 

Montags wurden die letzten Runden des Zirkelturniers absolviert. Zwei Mannschaften teilten sich dabei den ersten Platz. Um 14.00 Uhr empfingen wir die Jugendspieler aus dem rhein-land-pfälzischen Zweibrücken zu einem Freundschaftsturnier. Der Favorit Martin Grünter aus Zweibrücken gewann ohne Punktverlust. Die nächsten Plätze belegten mit Kevin Wilhelm, Michael Meiser, Stella Sonnhalter und Robin Dräger Spieler unseres Vereins. Nach einem gemeinsamen Abendessen, zu dem die Spieler und Betreuer von Zweibrücken eingeladen waren, gab es noch Gelegenheit, auf dem Fußballfeld gegenseitig seine Ballkünste zu zeigen.

 

Am letzten Tag war Kondition gefragt. In einem „Laufschachturnier“ musste man geistige und körperliche Fitness beweisen. Jeweils zwei Spieler spielten eine Schnellschachpartie gegeneinander und mussten zwischen jedem Zug eine Laufstrecke von etwa 20 m zurücklegen, bevor sie ihre Uhr drücken durften. Wehe dem, der sich bereits nach den ersten Zügen verausgabt hatte! Zum Abschluss der gemeinsamen Woche hatten unsere Betreuer Eva und Walter Sonnhalter eine Stadt-Rallye in Homburg organisiert. 10 Fragen zur Stadt Homburg und seiner Geschichte und 6 Schachaufgaben mussten gelöst werden. Nun wissen wir alle, dass Bürgermeister und Oberbürgermeister Schuhe der Größen 44 und 45 tragen. Die Rallye endete in einer Eisdiele und zwei feine Eisbällchen belohnten uns für die Mühen. Zurück in der Unterkunft feierten wir mit einer Abschlussparty den Geburtstag von Lisa- Marie Karzick.  

                       

Die Abreise am folgen Morgen fiel uns schon schwer (schon allein wegen dem Aufräumen). Fazit der Woche: Tolle Unterkunft, gutes Essen, kurzweilige Tage, anstrengende Nächte, ... am liebsten im nächsten Jahr wieder.

| NÖRT, TOP Meldung

NÖRT 2015– Ruderjugend und DSB sind mit von der Partie

Aller guten Dinge sind 3. Zum dritten Mal in Folge hat das NÖRT stattgefunden. Das NÖRT ist das nationale Öffentlichkeitsreferenten Treffen der deutschen Schachjugend. Unter dem Motto „Menschen vernetzten, Informationen vernetzten“ trafen sich die Öffentlichkeitsreferenten der Länder und der...

weiterlesen
| Startseite, terre des hommes

DSB-Sportdirektor Uwe Bönsch spielt Simultan beim Krostitzer SF

Im Rahmen des Dorffestes “Krostitzer Treiben” konnten wir bei schönem Wetter und guter Laune, dem zahlreich erschienenen Publikum einen sympathischen Großmeister “zum Anfassen” präsentieren. Viele Zuschauer zeigten sich interessiert und nutzten die Chance, die Züge auf den karierten Brettern live zu...

weiterlesen
| TOP Meldung, Mädchen- und Frauenschachkongress, Mädchenschach

Mädchen- und Frauenschachkongress und die Frage: Frauenquote - Sinn oder Unsinn?

Frauenquote – Sinn oder Unsinn? Mit dieser Frage startete der diesjährige Mädchen- und Frauenschachkongress in Darmstadt. In einer lebhaften Diskussion widmeten sich die 25 Teilnehmer/innen diesem Thema, wobei nicht nur der Spielbetrieb sondern vor allem die Zusammensetzung von Vorständen und...

weiterlesen
| Schulschach, TOP Meldung

FIDE Schulschachkommission begeistert vom deutschen Methodenkoffer für den Schachunterricht

Im Rahmen des FIDE-Kongresses Anfang September in Abu Dhabi standen die Fachkommissionen im Mittelpunkt der Arbeit und Aufmerksamkeit.

Zu diesen gehört auch die Kommission „Chess in Schools“ mit ihrem Vorsitzenden Kevin O´Conell. Für das deutsche Schach nutzte Dirk Jordan seine Anwesenheit beim...

weiterlesen
| Startseite, International

EU- Meisterschaft in Tschechien

Eine kleine Gruppe aus vier bayerischen jungen Schachspielern kämpfte vom 18.-27.08. bei der EU Meisterschaft in Kouty nad Desnou, Tschechien. Gespielt wurden neun Runden in der U8, U10, U12 & U14. Mädchen und Jungs spielten ein gemeinsames Turnier mit separater Auswertung.

 

Mit zwei Autos sind...

weiterlesen
| Bekanntmachungen, Startseite

dsj Fotoaktion: Feuer & Flamme! Für Hamburg 2024!

Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde,liebe Kolleginnen und Kollegen,

Sportdeutschland bewirbt sich mit der Freien und Hansestadt Hamburg für die Olympischen und Paralympischen Spiele 2024! Viele Jugendliche sind bereits jetzt Feuer und Flamme und hoffen darauf, 2024 die olympischen und...

weiterlesen
| Was ist fair?

Was ist fair? Angesichts des sicheren Punktes lieber zu spielen!

Sturz in den Dorfbach: Die warmen Temperaturen selbst auf 1400 m luden eigentlich mehr zu einer Abkühlung als zu einem Bad in den warmen Thermalquellen ein. Doch auf diese Abkühlung hätte ein Hauptturnier-Spieler wohl lieber verzichtet: Er nahm auf dem Weg zum Turnierlokal eine unwegsame Abkürzung...

weiterlesen
| Jugendaustausch, Startseite

Japaner auf Kanutour in Norderstedt

Es sind nur noch zwei Wochen bis zum Beginn des Regionalprogrammes in Norderstedt und doch regnet es, tagein, tagaus. Schließlich ist er da: der Tag der Ankunft unserer japanischen Gäste in unserer kleinen Stadt nahe Hamburg und mit ihnen zeigte sich auch plötzlich das Wetter von seiner besten...

weiterlesen
| Was ist fair?

Was ist fair? Den Meistertitel verlieren und Anerkennung gewinnen!

Im März 2015 fanden die bayerischen Schulschachmeisterschaften in Neumarkt Oberpfalz statt. Nach dem Turnier kam ein Turnierleiter zu mir und sagte, so etwas hätte er noch nie erlebt.

Bei den Bayerischen Schulschachmeisterschaften stand in der WK III das Gymnasium bei St. Stephan aus Augsburg nach...

weiterlesen
| Was ist fair?

Was ist fair? Eine Partie gewinnen und an Ansehen verlieren?

Landesblitzturnier. Trotz klarer Gewinnstellung von Schwarz konnte der weiße Spieler die Partie in eine Remisstellung umbiegen. Darauf wurden viele Züge im Endspiel hin- und hergezogen. Nachdem Weiß noch ca. acht und Schwarz nur noch drei Sekunden auf der Uhr hatte, bot ersterer Remis. In der...

weiterlesen