Zum Hauptinhalt springen
 

DSJ-Forum

Ausgabe 04 2003

 

 

DSB-Kongress Cottbus 2003

Deutscher Schachbund – Deutsche Schachjugend
gemeinsam in die Zukunft!

Im Vorfeld des DSB-Kongresses in Cottbus standen zwei Themen im Mittelpunkt des Interesses: Der Antrag Sachsens und Thüringens zur Spielberechtigung von Ausländern bei den Deutschen Mannschaftsmeisterschaften (Bundesligen) und die neue Satzung des DSB mit neuen in die Zukunft weisenden Strukturen. Doch die Beschlussfassung konnte mit dem gezeigten Interesse nicht Stand halten.

Was war das für ein Muskelspiel gewesen. Drohungen wurden ausgestoßen, Rechtsgelehrte aller Art meldeten sich zu Wort, der Fortbestand des DSB stand auf der Kippe, eine neue Struktur musste her, sonst sei man pleite, so hieß es. Doch am Ende blieb nichts von all den Plänen übrig.

Der wichtige Antrag zum Spielbetrieb, von Internetbefragungen und einem breiten Presseecho begleitet, landete nach kurzer Diskussion im Bundesligaausschuss. Länger und heftiger wurde um die neue Struktur und Satzung gestritten, am Ende wurde aber auch hier alles vertagt um ein Jahr auf den nächstjährigen Kongress in Mainz.

Bei der Satzungsdiskussion ging es allerdings schon zur Sache und es wurden Positionen fest geklopft. Vor allem zeigte sich, dass die gesamte neue Struktur in allen Gremien des DSB zu wenig kommuniziert wurde. Wie sonst ist es zu erklären, dass das Präsidium die neue Satzung direkt vor dem Kongress mit 12:3 Stimmen ablehnte, dass noch auf der vorbereitenden Sitzung des Erweiterten Präsidiums ein Antrag auf Verschiebung um ein Jahr nur knapp abgelehnt wurde. Zu viele offene Fragen, offene Flanken bot die neue Satzung. Wie soll künftig die Facharbeit der Referate erledigt werden? Welche Gremien haben welche Zuständigkeiten? Wie sollen die drei Vizepräsidenten ihre Aufgaben erledigen? Wie kann es angehen, dass sich eines der wichtigen Gremien, das Erweiterte Präsidium nicht der Kontrolle des Kongresses stellen soll?
Fragen über Fragen, doch wer gab die Antworten?

Zukunft mit oder ohne DSJ gestalten?

Eine der Nagelproben war die Frage, ob im verkleinerten Präsidium des DSB die DSJ Sitz und Stimme haben sollte oder nicht? Diese Frage wurde unterschiedlich beantwortet, je nachdem von welcher Seite man an die Frage heranging. Die Gruppe um den DSB-Präsidenten herum argumentierte, das frühere Geschäftsführende Präsidium, zuständig für die Tagesarbeit, bleibt bestehen und bekommt eine größere Bedeutung, in ihm war aber auch früher die DSJ nie vertreten, warum solle sie es also künftig werden? Doch sie lasen die neue Satzung nicht genau. Denn mit der neuen Satzung sollte das alte Geschäftsführende Präsidium abgeschafft werden und das Präsidium, in dem alle Referenten und Präsident mit Schatzmeister und Vizepräsidenten sowie die DSJ saßen, sollte in Wirklichkeit verschlankt werden, um Kosten zu sparen, und zwar um die Referenten und die DSJ. Die konzeptionelle Aufgabenstellung und die Zukunftsorientierung blieben erhalten. Warum aber soll der DSB die Zukunft ohne seine Jugendorganisation gestalten, von der er immer wieder sagt, sie sei das Fundament des DSB?

Diese Frage warf dann auch in einer bemerkenswerten Rede der 1. Vorsitzende der Deutschen Schachjugend, Patrick Wiebe, auf. Er stellte die Ideen der DSJ gegen, ja gegen was eigentlich? Er bat um andere, weitere Ideen, um in einen Ideenwettstreit zu treten. Doch der blieb aus.

Wenn Mehrheiten Minderheiten werden!

Der Antrag der DSJ, das neue Präsidium mit der DSJ zusammen zu gestalten, fand eine große Zustimmung im Kongress aber nicht die Mehrheit der Stimmen. Mit 103:117 wurde der Antrag auf Sitz und Stimme der DSJ im Präsidium abgelehnt. Doch auch der Alternativantrag des DSB-Präsidenten, das neue Präsidium ohne die Beteiligung der DSJ in der Satzung fest zu schreiben, erhielt nicht die nötige 2/3-Mehrheit.

Die Befürworter des DSJ-Antrages wurden nun schnell in die Ecke der Reformverhinderer gestellt. Doch wer genau hinschaute, stellte fest, die überwiegenden Mehrheit der Landesverbände sagte ja zur Einbindung der DSJ in die Arbeit des DSB. Vier Verbände (darunter die beiden größten) stellten sich gegen zwölf Verbände (einer enthielt sich), die sich eindeutig für einen DSB mit der Jugend aussprachen. Wer verhinderte hier was? Die Jugendordnung der Deutschen Schachjugend hält für solche Fälle eine gute demokratische Bestimmung bereit. Dort ist festgehalten, dass die Minderheit der Länder nicht die Mehrheit überstimmen kann. Eine interessante Idee auch für den DSB!

Neue Chance, neuer Satzungsausschuss

Nachdem sich im Kongress immer mehr die Einsicht durchsetzte, dass die neue Satzung noch nicht reif für eine Abstimmung war, beschloss man, die Entscheidung über eine neue Satzung auf den nächsten Kongress zu verschieben. Doch die Diskussion sollte nicht umsonst gewesen sein, weshalb man dem neu gebildeten Satzungsausschuss - Wiebe (DSJ), Alt (Bayern/DSB), Deventer (DSB), Wehl (Schleswig-Holstein), Tietze (Niedersachsen), S. Müller (Sachsen) - folgende Eckpunkte mit auf den Weg gab:

Der Kongreß setzt eine paritätisch besetzte (DSB/DSJ und Länder) Satzungskommission ein. Vorschläge und Anmerkungen der Präsidiumsmitglieder und der Landesverbände sind bis zum 1. Juli 2003 einzureichen. Die Aufgabe ist es, bis zum 15. Oktober 2003 dem Präsidium und dem Erweiterten Präsidium einen Entwurf zuzuleiten. Verbindliches Ziel ist, die Vorlage einer neuen Struktur auf dem Kongreß 2004. Folgende Festlegungen des Kongresses in Cottbus sind dabei zu berücksichtigen:

Der bisherige Satzungsentwurf.
Die Diskussionsergebnisse des Bundeskongresses 2003.
Drei Vizepräsidenten sind vorzusehen.
Ein Aufgabenprofil für die drei Vizepräsidenten ist zu schaffen.
Zusammensetzung und Aufgaben des Erweiterten Präsidiums sind zu definieren.
Die Einbindung der DSJ ist zu gewährleisten.
Zwei-Jahres-Rhythmus des DSB-Kongresses (wurde schon beschlossen).
Wegfall einer Strukturebene.
Drei ständige Kommissionen – Ja oder Nein?
Die Vorschläge der Referenten für die Arbeit in ihren Kommissionen mit dem Ziel der Verkleinerung.
 
(Rainer Niermann)
 

Der DSB hat ein Schwerpunktthema:

Förderung des Schulschachs

Der DSB-Präsident verkündete, das Jahr 2003 steht unter dem Motto Förderung des Schulschachs. Gleichzeitig stellte er fest, die Arbeit sollte die DSJ bewältigen. Zu recht, denn in ihren Zuständigkeitsbereich fällt das Geschehen im Schulbereich. Zu unrecht aber auch, denn ein Jahresmotto des Deutschen Schachbunds kann nur erfolgreich zum Leben erweckt werden, wenn alle mitziehen, die Landesverbände, die Schachjugenden, der Schulschachbereich.


Deshalb auch gab die DSJ dem Kongress des DSB einen Überblick über die Schulschachsituation in Deutschland, skizzierte die Anforderungen des Schulsystems, der Gesellschaft an die Schachorganisation und legte eine Cottbusser Erklärung zum Schulschach vor, die zuvor im DSB-Präsidium beschlossen worden war. Auf dem Kongress wurde die Erklärung vom DSB-Präsidenten unterschrieben wie vom DSJ-Vorsitzenden und dem Sprecher der Landesverbände.

Doch damit ist es natürlich nicht getan. Jetzt kommt Arbeit auf die Landespräsidenten zu! In den nächsten Wochen müssen sie zusammen mit ihren Schachjugenden und Schulschachreferenten Kontakt mit den Kultusministerien aufnehmen und sich um die Anerkennung der Schulschachstiftung für die in Gründung befindenden Ganztagsschulen in allen Bundesländern bemühen. In Rheinland-Pfalz ist die Schulschachstiftung schon als Träger für die Ganztagsschulen anerkannt. An gut 20 von 85 Ganztagsschulen wird Schach als Nachmittagsangebot den Schülern und Schülerinnen nahegebracht. In Hessen steht die Schulschachstiftung vor der Anerkennung. Für den Schulbereich hat die Stiftung extra eine Ausbildung mit dem Abschluss des Schulschachpatents geschaffen. Auch diese Schulschachpatente sind durch die Landesverbände zu fördern und zu verbreiten.

Es bieten sich derzeit viele Chancen für die Arbeit im Schulschach. Nur sie müssen erkannt und genutzt werden. Erkannt sind sie, doch jetzt muss aktiv an der Umsetzung und Nutzung gearbeitet werden. Hoffen wir auf den Erfolg der Cottbusser Erklärung zum Schulschach. Dann wird das Motto des DSB-Präsidenten für 2003 Erfolg haben!

(Jörg Schulz)


Cottbusser Erklärung zum Schulschach

In Deutschland spielen mittlerweile über 50.000 Schüler und Schülerinnen fast aller Schularten, organisiert in Schulschachgruppen, Schach an ihren Schulen. Das Schulschach ist eine der drei Säulen der Jugendarbeit der Deutschen Schachjugend und verbindet in besonderem Maße die Pflege und Verbreitung des Schachspiels mit der Bildung von Kindern und Jugendlichen. Die Förderung des Schachspiels an allen Schulen ist somit eine zentrale Aufgabe des gesamten Deutschen Schachbundes.

Das Schulschach vermittelt einerseits spielerisch erzieherische Ziele wie die Freude am Lernen, am persönlichen Erfolg und am eigenen Durchhaltevermögen sowie die Auseinandersetzung mit den eigenen Stärken und Schwächen, andererseits werden im Schulschach aber auch Schlüsselqualifikationen wie das systematische Denken, das räumliche Vorstellungsvermögen und die Kreativität trainiert. Schulschach stellt damit eine denkbare Antwort auf die Ergebnisse der Pisa-Studie dar.

Die Anerkennung der Deutschen Schulschachstiftung als außerschulischer Kooperationspartner der Ganztagsschulen in allen Bundesländern sowie der Aufbau eines flächendeckenden Angebots von Schulschachgruppen an Ganztagsschulen.
Die Aufnahme des Schulschachpatents in die Ausbildungspläne des Deutschen Schachbundes und der Landesschachverbände sowie ein flächendeckendes Angebot von Lehrgängen zur Erlangung des Schulschachpatents.
Die Bindung von Schulschachgruppen an den Deutschen Schachbund durch Mitspielmöglichkeiten auf unterer Ebene der Landesschachverbände und eine neue Form von Mitgliedschaft.

Der Deutsche Schachbund, die Deutsche Schachjugend, die Deutsche Schulschachstiftung sowie die Landesschachverbände und Landesschachjugenden unterstützen gemeinsam das Schulschach und streben eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit an, um die sich selbst gesteckten Ziele zu erreichen. Die Ergebnisse der Initiative Schulschach sollen umfassend auf dem Bundeskongress des Deutschen Schachbundes 2004 vorgestellt werden.

 

Alfred Schlya, Patrick Wiebe, Günther Müller  

 

 

Bayerische Schachjugend: Juniorteam wird gegründet

 

Vom 18. bis 20. Juli 2003 findet in Augsburg die Gründung eines Juniorteams der Bayerischen Schachjugend statt. JET (Jugendliches Engagiertes Team) plant als erste Aktion, in Krankenhäusern Kindern dort Schach beizubringen. Verpflegung und Unterkunft für das erste Treffen sind für 16 bis 25jährige Schachenthusiasten kostenfrei, außerdem gibt es einen Fahrtkostenzuschuss. Informationen erhält man bei Regina Heyne (Regina.Heyne@t-online.de, Röhrndl 18, 94107 Untergriesbach, Tel.: 08593/129)

 

(Walter Rädler)

 

 

Impressum DSJ-Forum

 

Herausgeber: Deutsche Schachjugend, www.deutsche-schachjugend.de

Verlag: JugendSchachVerlag, Partner der Deutschen Schachjugend

Redaktionsanschrift: Geschäftsstelle Deutsche Schachjugend, Jörg Schulz, Hanns-Braun-Str. Friesenhaus I, 14053 Berlin.

 

Das DSJ-FORUM ist das Informationsblatt der Deutschen Schachjugend. Es erscheint 10mal im Jahr als Beilage der Zeitung JUGENDSCHACH.

Das DSJ-FORUM wird gefördert aus Bundesmitteln des Ministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.