Zum Hauptinhalt springen
 

DSJ-Forum

Ausgabe 02 2006

 

 

Kindergartenschach in Mannheim

von Uwe Brandenburger

 

Das Kindergartenschach wird in Mannheim jetzt schon im 3. Jahr angeboten und genießt eine immer größer werdende Beliebtheit bei allen. Da sind zum einem die Kindergärten, die durch das Schach ein gutes Angebot in ihrem Programm geben können. Die Kinder, die auf eine neue Weise in ihrer Entwicklung gefördert werden und eine Sportart kennen lernen, die abwechslungsreich ist und viel Spaß machen kann. Die Eltern, die, aufgeschreckt durch die Pisa-Studie, sich durch Schach einen besonderen Lerneffekt erhoffen.

 

Zum anderen profitiert auch das Schach an sich und die Region Mannheim durch dieses Projekt. Der Zulauf bei den Vereinen ist gestiegen. Es ist eine große Chance für eine gute und auf lange Sicht erfolgreiche Jugendarbeit. Ich habe dann mit dem STR Mannheim Lindenhof e.V. einen Verein gefunden, der in Kooperation mit mir arbeitet und mir geholfen hat, mein Hobby zum Beruf zu machen.

 

Das Interesse ist nicht nur in der Öffentlichkeit durch die örtliche Presse mit verschiedenen Artikeln gestiegen, auch die Stadt Mannheim und andere Einrichtungen (z.B. die Aktion Mensch, früher: Aktion Sorgenkind) sind aufmerksam geworden und unterstützen inzwischen das Projekt „Schach an Mannheimer Kindergärten“. Natürlich bedeutet das viel Arbeit und Anstrengung, aber mit Markus Keller habe ich einen sehr guten und hilfsbereiten Partner gefunden. Er engagiert sich hauptsächlich in den Fragen der externen Finanzierung und macht viel für die Öffentlichkeitsarbeit.

 

  Wie funktioniert das Kindergartenschach?

 

Das Kindergartenschach findet natürlich im Kindergarten statt und umfasst ein Jahr. Es beginnt im August und geht bis zum Juli. Schach findet mit jeder Gruppe einmal die Woche statt. Eine Gruppe besteht aus mindestens 4, aber höchstens 8 Kindern. Sonst wäre eine sinnvolle Betreuung nicht möglich. Die Kinder sind zwischen viereinhalb und sechs Jahren alt. Jünger sollten sie meiner Meinung nach nicht sein. Nur in einzelnen Fällen und nach Absprache mit der Kindergartenleitung können diese auch etwas jünger sein. Wichtig ist eine homogene Gruppe im gleichen Alter hinzubekommen, da die Lerngeschwindigkeit von viereinhalb und sechs Jahren unterschiedlich hoch ist.

 

Der Kurs dauert cirka eine Stunde, was am Anfang natürlich nicht so einfach ist. Erst nach 6 Monaten sind die meisten Kinder in der Lage, längere Konzentrationseinheiten von etwa 20-30 Minuten mitzumachen. Deswegen muss vor allem am Anfang die Schachstunde sehr abwechslungsreich und kreativ aufgebaut sein.

 

Eine Erzieherin muss nicht unbedingt anwesend sein, manche Kindergärten möchten es jedoch so haben. Mein Ziel ist es, mit den Schützlingen nach etwa 6 Monaten das Kindergartendiplom zu machen. Hier wird jedes Kind einzeln zur einfachen Schachkunde befragt. Das Diplom entspricht in etwa dem Bauerndiplom, aber ohne Rochade und en passant, dafür liegt der Schwerpunkt auf den Figuren mit der Gangart und beim Schlagen.

 

Auch wenn Schach in manchen Fällen schneller vermittelbar ist, sollte darauf geachtet werden, dass die Kinder nicht überfordert werden. Schließlich soll das Schach vor allem Spaß machen. Auch Geduld ist vonnöten. Häufig läuft es nicht so, wie du es dir vorstellst. So entwickelt sich die Abstraktion von Demonstrationsbrett über Arbeitsblätter zum Schachbrett erst im Laufe der Zeit. Die ersten zwei Lerneinheiten sind Schnupperstunden, um herauszufinden, ob das Kind Schach lernen will und ob es auch dafür geeignet ist.

 

  Was braucht man alles für das Kindergartenschach?

 

Genügend Schachbretter sind deswegen erforderlich, damit sich keiner von den angehenden Großmeistern ausgeschlossen fühlt.

Einheitliche Figurensätze erleichtern die Arbeit ungemein. Es gibt keinen Streit um die Figuren, welche schöner sind und welche nicht.

 

Das Demonstrationsbrett ist vor allem am Anfang wichtig und verliert auch später nur wenig an Bedeutung. Farbige Magnete helfen beim Erklären und die Schachanfänger können aktiv mitarbeiten.

Große Arbeitsblätter mit Malaufgaben auf dem Schachbrett helfen dem besseren Verständnis.

 

Eine Schachuhr kommt bei mir meist erst nach dem Kindergartendiplom zum Einsatz, dafür mit großer Begeisterung.

 

Nach ungefähr zwei bis drei Monaten benutze ich hin und wieder zur Abwechslung einen Laptop. Da es für die meisten eine neue Erfahrung ist – zu Hause dürfen sie oftmals noch nicht mit dem PC spielen – trifft das auf besonders guten Anklang bei den Kindern.

 

Wichtig ist auch, dass ein relativ ruhiger Raum vorhanden ist, wo die Kinder nicht so leicht durch andere Sachen abgelenkt werden.

 

Die Kinder können durch die roten Magneten sehr gut am Demonstrationsbrett mitarbeiten.

 

Fragen?

Uwe Brandenburger, E7, 14, 68159 Mannheim

 

Veranstaltungskalender DSJ

Erstmalig hat die Deutsche Schachjugend frühzeitig für ihre Ausbildungsoffensive einen Veranstaltungskalender fertiggestellt, der Anfang Februar in gedruckter Form in der Geschäftsstelle der DSJ und bei allen Landesschachjugenden angefordert werden kann.

 

Das Ausbildungssystem der Deutschen Schachjugend

baut auf drei Säulen auf:

 

Organisation & Führung

In diese Kategorie fallen Seminare, Lehrgänge und andere Fortbildungsmaßnahmen, die sich an Führungskräfte in Verein, Bezirk oder Bund richten. Auch die Jugendsprecherseminare gehören zu dieser Kategorie.

 

Spiel, Wettkampf & Training

In diese Kategorie fallen Fortbildungsmaßnahmen mit Bezug auf Spielbetrieb, Training und Schulschach. Angesprochen sind zum Beispiel Trainer, Turnierleiter, Schulschachgruppenleiter oder Übungsleiter.

 

Jugend & Betreuung

In diese Kategorie gehören Fortbildungen zu Freizeitgestaltung und Planung, zu Rechte und Finanzen sowie zu anderen pädagogischen Fragestellungen.

 

Zur besseren Übersicht und zügigeren Navigation sind alle Fortbildungsmaßnahmen nach dem beschrieben System kategorisiert worden. So findet jeder, was er sucht.

 

Zusätzlich sind natürlich auch die schon feststehenden Meisterschaftstermine in den Veranstaltungskalender aufgenommen worden.

Januar

28. – 29.   Schulschachpatent (Herborn)

 

Februar

 

März

02.            Bewerbungsschluss Förderprogramm Jugend (siehe Forum 1/06)

10. – 12.   JSS „Rhetorik“ (Köln)

03. – 05.   Jugendversammlung (Bückeburg)

 

April

09.            Regionalkonferenz (Rotenburg/Wümme)

07. – 09.   Kinderschachpatent (Berlin)

 

Mai

11. – 14.   Deutsche Schulschachmeisterschaften WK G (Dietrichshütte)

11. – 14.   Deutsche Schulschachmeisterschaften WK II (Verden)

12. – 15.   Deutsche Schulschachmeisterschaften WK III (Bad Homburg)

12. – 15.   Deutsche Schulschachmeisterschaften WK IV (Bad Homburg)

11. – 14.   Deutsche Schulschachmeisterschaften WK M (Stade)

12. – 14.   „Geschlechtsspezifische JA“ (Kassel)

20. – 21.   „Ausbildung zum Turnierleiter“ (Verden)

 

Juni

03. – 11.   DEM (Willingen)

05. – 09.   C-Trainerausbildung (Willingen - geplant)

24.           Regionalkonferenz (Wilkau-Haßlau)

23. – 25.   Girlscamp (NN)

 

Juli

07. – 09.   GirlsCamp (Roßdorf)

07. – 09.   JSS „Selbstredend“ (Rotenburg/Wümme)

29. – 19.08  Fahrradsternfahrt (München – Dresden)

 

August

05. – 12.   Sommerlager (Fulda)

29.07. – 19.  Fahrradsternfahrt (München – Dresden)

26.            Tag des Schachs (bundesweit)

 

September

15. – 17.   Kinderschachpatent (Hockenheim)

29. – 30.   „Die Zukunft des Ehrenamts“ (Berlin)

 

Oktober

6. – 8.       Zukunftswerkstatt (Köln)

28.            Regionalkonferenz (Heusweiler)

 

November

03. – 05.   JSS „Mädchenschach & Gruppenspiele“ (Magdeburg)

20. – 25.   Deutsche Ländermeisterschaften (Saarbrücken)

 

Dezember

26. – 30.   Deutsche Vereinsmeisterschaften an verschiedenen Orten – wird noch festgelegt

 

JUUS CARDS - Nature-Emotions

Der Wettbewerb:

Gestaltet Eure eigenen E-Cards zum Thema Bewegung in der Natur und schickt sie uns. Ob das ein Fotos von Eurer Oma beim Snowboard fahren ist oder eine Animation, in der Euer Hamster im Wald spazieren geht – Nature E-Motion eben. Egal ob Fotos, betextete oder gestaltete Karten, animierte Beiträge oder was Euch sonst noch einfällt – alles ist möglich!

Und wir setzen noch eins drauf: Den Sieger des Wettbewerbs bestimmt Ihr selber.

 

So funktioniert’s:

Ihr sendet Eure Vorschläge unter der Angabe von Name, Alter und Adresse in den Formaten .jpg, .gif, .tif, .png, .mov, .swf oder .pdf per mail an naju@dsj.de. Mit der Teilnahme erklärt Ihr Euch dazu bereit, dass wir Eure E-Cards mit Eurem Namen veröffentlichen.

Die fünf jeweils zuletzt eingesendeten Karten werden unter www.juus.de in der Rubrik Wettbewerb veröffentlicht. Einsendeschluss ist der 15. März 2006. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Wer mag, kann auch gerne das JUUS-Logo in seine Karte einbauen; es ist auf www.juus.de im Service Bereich als Download herunterzuladen.

 

Entscheidet selbst, welche E-Card gewinnen soll!

Nach Einsendeschluss werden die besten E-Cards online gestellt und Ihr könnt den Sieger wählen. Dazu müsst Ihr Eure Favoritenkarte möglichst oft versenden. Informationen über den genauen Ablauf erhaltet Ihr bei Eurer Teilnahme automatisch.

 

Wer kann teilnehmen?

Beiträge einreichen kann jeder, der noch keine 27 Jahre alt ist. Ihr könnt uns auch als Gruppe Eure Ideen schicken. Bis zu drei Einsendungen pro Person oder Gruppe sind möglich.

 

Was gibt’s zu gewinnen?

Die besten Einsendungen werden mit Outdoorgutscheinen belohnt:

1. Preis: Outdoor-Gutschein im Wert von 150 Euro

2. Preis: Outdoor-Gutschein im Wert von   80 Euro

3. Preis: Outdoor-Gutschein im Wert von   50 Euro

4.–10. Preis: Überraschungspakete

 

Und JUUS – wer ist das?

JUUS - Jugend für Umwelt und Sport ist ein gemeinsames Projekt der Deutschen Sportjugend (dsj) und der Naturschutzjugend (NAJU). Ziel ist es, mit dieser Kooperation möglichst viele Jugendliche für die Schnittstelle der Themenfelder Natur und Sport zu begeistern. Weitere Informationen findet Ihr unter www.juus.de.

 

 

„JUUS – Jugend für Umwelt und Sport“ ist ein Kooperationsprojekt der Deutschen Sportjugend (dsj) und der Naturschutzjugend (NAJU). Gefördert durch die Bundesstiftung Umwelt und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

 

 

Impressum DSJ-FORUM


Herausgeber: Deutsche Schachjugend, www.deutsche-schachjugend.de

Verlag: JugendSchachVerlag, Partner der Deutschen Schachjugend

Redaktionsanschrift: Geschäftsstelle Deutsche Schachjugend, Jörg Schulz, Hanns-Braun-Str. Friesenhaus I, 14053 Berlin

 

Das DSJ-FORUM ist das Informationsblatt der Deutschen Schachjugend.
Es erscheint 12 mal im Jahr als Beilage der Zeitung JUGENDSCHACH.
DSJ-FORUM wird gefördert aus Bundesmitteln des Ministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.